top of page
P1070226.JPG

Yukiko Tidten-Yoshikawa  (Pianistin)
 

wurde 1982 in Kyoto geboren. Im Alter von vier Jahren begann sie, Klavier zu spielen. Später besuchte sie die städtische Musikoberschule Kyoto und die Universität der Künste Kyoto, an der sie im Fach Klavier den Bachelorgrad erwarb. Sie gewann verschiedene Preise auf innerjapanischen Wettbewerben. 

  

     Von 2006 an studierte sie ein Jahr lang in Paris an der Ecole Normale de Musique de Paris und erwarb dort das "Diplôme Supérieur d'Enseignement de Piano". Anschließend begann sie mit dem Klavierstudium am Konservatorium in Lyon, dem "conservatoire national supérieur musique et danse de Lyon (CNSM)". Dort erwarb sie im Jahre 2009 das "Diplôme National Supérieur Professionnel de Musicien" und im Jahre 2011 das "Diplôme de deuxième cycle supérieur - Grade de master". Ihre Masterarbeit schrieb sie in französischer Sprache zum Thema "Le choc culturel de l'Orient dans l'œuvre pianistique de Claude Debussy". 

  

     Yukiko Tidten-Yoshikawa hatte bisher Unterricht bei Hiroyuki Abe, Géry Moutier, Henri Barda und Florent Boffard. Meisterkurse besuchte sie u.a. bei Yasuko Matsuda, Pascal Devoyon, Jean-Claude Pennetier, Jacques Rouvier, Volker Banfield und Aldo Ciccolini. 

 

     2007 und 2008 erhielt sie ein Stipendium der Nomura Foundation (Japan), von 2009 bis 2012 ein Stipendium der Rohm Music Foundation (Japan). An der Kyoto Music Academy war sie als Dolmetscherin für Französisch und Japanisch im Einsatz.

 

     Nach zwei Jahren in Berlin zog sie wegen der Berufstätigkeit ihres Mannes von 2013 bis 2016 nach Pakistan. Dort setzte sie ihre internationale Konzerttätigkeit fort, u.a. an verschiedenen Botschaften in Islamabad, beim Goethe Zentrum und der Alliance Française Lahore, und gab Musikworkshops am National College of Arts Lahore.

 

   2016 zog sie zurück nach Berlin, 2021 nach Tokyo, und spielt auf zahlreichen Salon- und Familienkonzerten.  Interessierten aller Alters- und Erfahrungsstufen (Anfänger wie Fortgeschrittene) gibt sie auch Klavier-unterricht in Tokyo, Denenchofu.

bottom of page